Klinkerfassade streichen: Der ultimative Leitfaden für perfekte Ergebnisse
Du möchtest Deine Klinkerfassade streichen, aber bist Dir unsicher, wie Du am besten vorgehst? Die Umgestaltung einer Klinkerfassade kann Deinem Haus einen komplett neuen Look verleihen – aber nur, wenn sie fachgerecht ausgeführt wird. Viele Heimwerker unterschätzen die Herausforderungen, die mit dem Haus Klinker streichen verbunden sind, und stehen dann vor abblätternder Farbe oder ungleichmäßigen Ergebnissen.
In diesem ausführlichen Leitfaden begleiten wir Dich durch jeden Schritt des Prozesses – von der Vorbereitung bis zur Nachbehandlung. Du erfährst, welche Materialien Du benötigst, wie Du die Oberfläche richtig vorbereitest und welche Techniken die besten Resultate liefern. Besonders wichtig: Wir decken den oft übersehenen Erfolgsfaktor auf – das perfekte Timing und die idealen Wetterbedingungen für Dein Projekt.
1. Grundlagen: Was Du vor dem Streichen wissen solltest
Du möchtest Deine Klinkerfassade streichen? Bevor Du mit dem Projekt beginnst, solltest Du einige grundlegende Aspekte kennen, die über Erfolg oder Misserfolg entscheiden können.
Warum eine Klinkerfassade streichen?
Es gibt verschiedene Gründe, warum Menschen ihre Klinkerfassaden streichen möchten:
- Optische Aufwertung des Hauses
- Schutz vor Witterungseinflüssen und Schmutz
- Beseitigung von Verfärbungen oder ungleichmäßigem Erscheinungsbild
- Anpassung an moderne Farbtrends
- Verbesserung der Energieeffizienz durch reflektierende Farben
Wenn Du eine umfassendere energetische Sanierung Deines Hauses planst, könnte auch eine Fassadendämmung für Dich interessant sein.
Der entscheidende Erfolgsfaktor: Timing und Wetterbedingungen
Viele Heimwerker übersehen diesen kritischen Punkt: Die Wetterbedingungen haben enormen Einfluss auf das Endergebnis. Die ideale Zeit zum Streichen Deiner Klinkerfassade ist:
- Temperatur zwischen 10°C und 25°C
- Luftfeuchtigkeit unter 80%
- Kein direktes Sonnenlicht auf der zu streichenden Fläche
- Keine Regenwahrscheinlichkeit für mindestens 48 Stunden
- Windstille oder nur leichte Brise
Das perfekte Zeitfenster liegt meist im späten Frühling oder frühen Herbst, wenn extreme Temperaturen vermieden werden können.
Kosten im Überblick
Die Klinker streichen Kosten pro qm variieren je nach Material und Aufwand:
- Einfache Acrylfarbe: 8-12€ pro m²
- Hochwertige Silikonharzfarbe: 15-25€ pro m²
- Spezielle Klinkerlasur: 18-30€ pro m²
- Professionelle Ausführung durch Fachbetriebe: 35-60€ pro m²
Bei einem durchschnittlichen Einfamilienhaus mit 120-150 m² Fassadenfläche solltest Du mit Materialkosten zwischen 1. 000€ und 3. 500€ rechnen, je nach gewählter Qualität.
Checkliste: Benötigte Materialien und Werkzeuge
Werkzeuge:
- Hochdruckreiniger
- Drahtbürste
- Fassadenbürste mit langen Borsten
- Teleskopstange
- Malerrolle mit langem Flor
- Eckpinsel und Flachpinsel
- Abdeckmaterial und Malerkrepp
- Leiter oder Gerüst
- Schutzbrille und Handschuhe
Materialien:
- Grundierung für saugende Untergründe
- Spezielle Fassadenfarbe für Klinker
- Algenentferner (bei Bedarf)
- Füllmasse für Risse (bei Bedarf)
- Reinigungsmittel
2. Vorbereitung: So schaffst Du die perfekte Grundlage
Die gründliche Vorbereitung Deiner Klinkerfassade vor dem Streichen ist absolut entscheidend für ein langlebiges Ergebnis. Überspringe diesen Schritt nicht – er macht den Unterschied zwischen einer Fassade, die jahrelang hält, und einer, die bereits nach wenigen Monaten Mängel zeigt.
Reinigung der Oberfläche
Bevor Du auch nur daran denkst, einen Pinsel in die Hand zu nehmen, muss die Klinkerfassade streichen Vorbereitung abgeschlossen sein:
- Entferne grobe Verschmutzungen mit einer Bürste
- Reinige die gesamte Fassade mit einem Hochdruckreiniger (max. 100 bar, um die Fugen nicht zu beschädigen)
- Behandle Schimmel- oder Algenbefälle mit speziellen Entfernern
- Lasse die Fassade mindestens 2-3 Tage vollständig trocknen
Profi-Tipp: Beste Witterungsbedingungen
Plane die Reinigung bei bedecktem Himmel ohne direkte Sonneneinstrahlung. So vermeidest Du, dass Reinigungsmittel zu schnell antrocknen und Rückstände hinterlassen. Die ideale Trocknungszeit nach der Reinigung beträgt 48-72 Stunden bei gleichbleibenden, trockenen Wetterbedingungen.
Inspektion und Reparatur
Nach der Reinigung kommt der kritische Schritt der Inspektion:
- Prüfe die gesamte Fassade auf Risse, lose Fugen oder beschädigte Klinker
- Repariere beschädigte Stellen mit geeigneter Fugenmasse
- Ersetze stark beschädigte Klinker wenn möglich
- Kontrolliere die Fassade auf salzige Ausblühungen, die vor dem Streichen entfernt werden müssen
Umgang mit typischen Problemen
Ausblühungen: Weiße, salzartige Ablagerungen auf der Klinkerfassade müssen mit einer verdünnten Säurelösung (10% Essigsäure) behandelt werden. Trage sie vorsichtig auf, lasse sie einwirken und spüle gründlich nach.
Abgenutzte Fugen: Beschädigte Fugen müssen vor dem Streichen ausgebessert werden. Entferne losen Mörtel und fülle die Fugen mit frischem Fugenmaterial.
Feuchte Stellen: Wenn Du Feuchtigkeitsprobleme feststellst, müssen diese unbedingt vor dem Streichen behoben werden. Suche nach der Ursache (defekte Dachrinnen, Risse) und behebe das Problem.
3. Farbwahl und Materialien: Die richtige Entscheidung treffen
Die Wahl der richtigen Fassadenfarbe ist entscheidend für das Endergebnis und die Langlebigkeit Deines Anstrichs. Nicht jede Farbe eignet sich für Klinkerfassaden – hier erfährst Du, worauf es ankommt.
Geeignete Farbtypen für Klinkerfassaden
Je nach gewünschtem Ergebnis und Zustand Deiner Fassade kommen verschiedene Farbtypen in Frage:
Silikatfarbe:
- Besonders atmungsaktiv
- Verbindet sich chemisch mit dem Untergrund
- Sehr langlebig (15-20 Jahre)
- Ideal für historische Gebäude
- Höherer Preis (20-30€ pro m²)
Silikonharzfarbe:
- Sehr gute Wasserabweisung
- Hohe Atmungsaktivität
- Schmutzabweisend
- Langlebig (10-15 Jahre)
- Gute Option für die meisten Klinkerfassaden
Dispersionsfarbe:
- Günstiger in der Anschaffung
- Geringere Atmungsaktivität
- Kürzere Lebensdauer (5-8 Jahre)
- Geeignet für bereits gestrichene Fassaden
Lasuren für Klinker:
- Erhalten die Struktur des Klinkers
- Transparente bis halbtransparente Optik
- Lassen die Oberfläche atmen
- Geringerer Schutz als Deckfarben
Welche Farbe für Klinker außen?
Bei der Frage welche Farbe für Klinker außen geeignet ist, solltest Du nicht nur den Farbtyp, sondern auch den Farbton beachten:
- Helle Farben reflektieren Sonnenlicht und reduzieren die Wärmebelastung
- Dunkle Farben können mehr Wärme absorbieren und zu Spannungsrissen führen
- Naturnahe Töne (Sandstein, Terrakotta) harmonieren oft gut mit der Umgebung
- Beachte lokale Bauvorschriften, die bestimmte Farben vorschreiben können
Achte unbedingt darauf, dass die gewählte Farbe als "für Klinkerfassaden geeignet" oder "für mineralische Untergründe" ausgewiesen ist.
Spezielle Zusätze und ihre Vorteile
Moderne Fassadenfarben können mit speziellen Eigenschaften ausgestattet sein:
- Algizide und fungizide Zusätze gegen Algenwachstum (besonders für schattige Fassaden)
- UV-Schutz für längere Farbbeständigkeit
- Selbstreinigende Eigenschaften bei Premium-Produkten
- Wärmedämmende Zusätze für verbesserte Energieeffizienz
4. Streichtechnik: So gelingt der perfekte Anstrich
Mit der richtigen Technik beim Klinker anstreichen erzielst Du ein gleichmäßiges und langlebiges Ergebnis. Hier erfährst Du Schritt für Schritt, wie Du vorgehen solltest.
Grundierung: Der oft übersehene erste Schritt
Bevor Du mit dem eigentlichen Farbauftrag beginnst, ist eine Grundierung unerlässlich:
- Wähle eine für Klinker geeignete Tiefengrundierung
- Trage die Grundierung gleichmäßig mit einer Rolle auf
- Arbeite von oben nach unten und von einer Seite zur anderen
- Lasse die Grundierung vollständig trocknen (mindestens 24 Stunden)
Die Grundierung sorgt für bessere Haftung, gleichmäßige Saugfähigkeit und reduziert den Farbverbrauch beim Hauptanstrich.
Der Hauptanstrich: Zwei-Schicht-Technik
Für ein optimales Ergebnis solltest Du immer in zwei Schichten arbeiten:
Erste Schicht:
- Beginne an der Oberseite der Fassade
- Arbeite in überschaubaren Abschnitten (2-3 m²)
- Verwende eine Fassadenrolle mit langem Flor
- Streiche zunächst die Fugen mit einem schmalen Pinsel vor
- Rolle dann die Flächen in gleichmäßigen Bahnen
- Achte auf eine gleichbleibende Nassschicht
⚠️ Achtung: Vermeide das Streichen bei direkter Sonneneinstrahlung, da die Farbe zu schnell antrocknet und Ansätze sichtbar werden.
Zweite Schicht:
- Warte mindestens 12-24 Stunden (je nach Herstellerangabe)
- Prüfe, ob die erste Schicht vollständig getrocknet ist
- Trage die zweite Schicht in gleicher Weise auf
- Achte auf gleichmäßige Überlappungen
Besondere Herausforderungen meistern
Ecken und schwer zugängliche Stellen:
- Verwende spezielle Eckpinsel oder schmale Rollen
- Arbeite von innen nach außen
- Achte auf gleichmäßigen Farbauftrag auch in den Ecken
Anschlüsse zu anderen Materialien:
- Klebe angrenzende Materialien (Fenster, Türen) sorgfältig ab
- Verwende präzise Pinsel für saubere Übergänge
- Ziehe das Abdeckband ab, solange die Farbe noch feucht ist
Profi-Tipp:
Fülle Deine Malerrolle immer in gleicher Weise mit Farbe, um einen gleichmäßigen Auftrag zu gewährleisten. Tauche die Rolle ein, rolle sie auf der schrägen Fläche der Farbwanne mehrmals ab und verteile die Farbe dann mit leichtem Druck auf der Fassade.
5. Nachbehandlung und Pflege: So hält Deine Fassade lange
Nach dem erfolgreichen Streichen Deiner Klinkerfassade ist die Arbeit noch nicht vollständig abgeschlossen. Mit der richtigen Nachbehandlung und regelmäßiger Pflege sorgst Du dafür, dass Deine Fassade viele Jahre ansehnlich bleibt.
Die ersten Tage nach dem Anstrich
- Schütze die frisch gestrichene Fassade mindestens 48 Stunden vor Regen
- Vermeide mechanische Belastungen der Oberfläche für mindestens eine Woche
- Bei extremen Wetterbedingungen (starke Hitze, Frost) solltest Du zusätzliche Schutzmaßnahmen ergreifen
Ein wetterbeständiger Anstrich entwickelt seine volle Schutzwirkung erst nach vollständiger Durchtrocknung, die je nach Farbtyp 7-14 Tage dauern kann.
Regelmäßige Kontrolle und Pflege
Um die Lebensdauer Deiner gestrichenen Klinkerfassade zu maximieren, solltest Du:
- Mindestens einmal jährlich eine visuelle Inspektion durchführen
- Kleinere Verschmutzungen sanft mit Wasser und einer weichen Bürste entfernen
- Mechanische Beschädigungen zeitnah ausbessern
- Alle 2-3 Jahre eine professionelle Reinigung in Betracht ziehen
Typische Probleme und ihre Lösungen
Problem: Abblätternde Farbe
Ursache: Meist Feuchtigkeit im Untergrund oder unzureichende Vorbereitung
Lösung: Lose Farbe entfernen, Ursache beheben, betroffene Stelle grundieren und neu streichen
Problem: Ausblühungen auf der Farbe
Ursache: Salzausblühungen durch aufsteigende Feuchtigkeit
Lösung: Feuchtequelle beseitigen, ausgebesserte Stellen mit Sperrgrund behandeln
Problem: Algen- oder Moosbildung
Ursache: Feuchtes Mikroklima, oft an Nordseiten
Lösung: Vorsichtige Reinigung mit Algenentferner, ggf. Neuanstrich mit algiziden Zusätzen
Fazit: Dein Weg zur perfekten Klinkerfassade
Eine frisch gestrichene Klinkerfassade kann Deinem Haus einen komplett neuen Look verleihen und gleichzeitig Schutz vor Witterungseinflüssen bieten. Mit der richtigen Vorbereitung, hochwertigen Materialien und sorgfältiger Ausführung erzielst Du ein Ergebnis, das viele Jahre Freude bereitet.
Die wichtigsten Punkte im Überblick:
- Achte besonders auf das richtige Timing und günstige Wetterbedingungen
- Investiere ausreichend Zeit in die Vorbereitung der Oberfläche
- Wähle hochwertige, speziell für Klinkerfassaden geeignete Farben
- Arbeite sorgfältig in zwei Schichten
- Führe regelmäßige Kontrollen und Pflege durch
Bist Du bereit, Dein Haus in neuem Glanz erstrahlen zu lassen? Mit diesem Leitfaden hast Du alle wichtigen Informationen, um Dein Projekt "Klinkerfassade streichen" erfolgreich umzusetzen.
Wenn Du Dich für weitere Heimwerkerprojekte interessierst, schau Dir auch unsere Anleitungen zum Deckenpaneele verlegen oder alte Möbel restaurieren an. Bei uns bei anyhelpnow findest Du nicht nur hilfreiche Ratgeber, sondern kannst auch direkt einen Termin mit einem Profi buchen, der Dich bei Deinem Projekt unterstützt. Jetzt Handwerker finden und Termin vereinbaren
Hast Du bereits Erfahrungen mit dem Streichen von Klinkerfassaden gemacht? Teile Deine Tipps und Tricks gerne in den Kommentaren!