Zuletzt aktualisiert: 06.05.2025

Autor:

Bild des Autors

Any

Lesezeit: 5 Minuten

Bienenfreundliche Sommerblumen: 12 Beste Arten & Pflanzplan für Deinen Garten

Bienenfreundliche Sommerblumen: 12 Beste Arten & Pflanzplan für Deinen Garten

Inhalt:

Bienenfreundliche Sommerblumen: 12 Beste Arten & Pflanzplan für Deinen Garten

Die Bienenpopulation ist weltweit in Gefahr – doch als Gärtner hast Du die Macht, einen positiven Unterschied zu machen! Mit der richtigen Auswahl an bienenfreundlichen Sommerblumen kannst Du nicht nur einen farbenfrohen Garten genießen, sondern auch einen wichtigen Lebensraum für Bienen und andere Bestäuber schaffen. Das Geheimnis liegt dabei in der zeitlichen Staffelung der Blütezeiten – ein oft übersehener Aspekt, der sicherstellt, dass Dein Garten vom Frühjahr bis in den Herbst hinein Nahrung für unsere summenden Freunde bietet.

In diesem umfassenden Leitfaden zeigen wir Dir die 12 besten bienenfreundlichen Sommerblumen, wie Du sie optimal kombinierst und pflegst, und wie Du mit strategischer Planung einen durchgehend blühenden Bienenparadies erschaffst.

Grundlagen: Was Bienen wirklich lieben

Bienen sind wählerisch, wenn es um Blumen geht – aber nicht aus ästhetischen Gründen. Sie suchen nach bestimmten Eigenschaften, die ihnen das Sammeln von Nektar und Pollen erleichtern. Bei der Auswahl bienenfreundlicher Sommerblumen solltest Du daher auf folgende Merkmale achten:

  • Einfache Blütenform: Ungefüllte Blüten mit leicht zugänglichem Nektar und Pollen
  • Starker Duft: Bienen werden von intensiven Düften angezogen
  • Leuchtende Farben: Besonders blau, violett und gelb sind für Bienen attraktiv
  • Lange Blütezeit: Je länger die Blüte, desto wertvoller für Bienen

Die optimalen Wachstumsbedingungen für bienenfreundliche Sommerblumen sind in der Regel sonnige Standorte mit gut durchlässigem Boden. Die meisten Arten benötigen mindestens sechs Stunden direkte Sonneneinstrahlung täglich, um ihre volle Blütenpracht zu entfalten.

Wusstest Du? Bienen sehen ultraviolettes Licht! Viele Blüten haben für uns unsichtbare UV-Muster, die Bienen den Weg zum Nektar weisen – wie natürliche Landebahnen!

Wenn Du Deinen Garten bienenfreundlich gestalten möchtest, solltest Du auch auf chemische Pflanzenschutzmittel verzichten, da diese den Bienen schaden können. Natürliche Alternativen zur Schädlingsbekämpfung sind immer vorzuziehen.

Die 12 besten bienenfreundlichen Sommerblumen

Frühe Sommerblüher (Mai-Juni)

  1. Klatschmohn (Papaver rhoeas) Der leuchtend rote Klatschmohn blüht bereits ab Mai und bietet Bienen reichlich Pollen. Seine ungefüllten Blüten machen den Zugang zum Pollen besonders einfach. Klatschmohn wächst am besten in sonnigen Lagen und benötigt wenig Pflege – perfekt für Garteneinsteiger. Er sät sich selbst aus und kehrt Jahr für Jahr zurück.

  2. Kornblume (Centaurea cyanus) Mit ihren strahlend blauen Blüten ist die Kornblume ein echter Bienenmagnet. Sie blüht von Mai bis Juli und ist äußerst robust. Kornblumen gedeihen in fast jedem Boden, solange er nicht zu feucht ist. Verblühte Blüten solltest Du regelmäßig entfernen, um die Blütezeit zu verlängern.

  3. Ringelblume (Calendula officinalis) Die orangegelbe Ringelblume ist nicht nur eine wertvolle Heilpflanze, sondern auch bei Bienen sehr beliebt. Sie blüht von Mai bis zum ersten Frost und ist extrem pflegeleicht. Ringelblumen vertragen sogar Halbschatten und sind ideal für Anfänger geeignet. Ihre essbaren Blüten sind zudem eine hübsche Dekoration für Salate.

  4. Borretsch (Borago officinalis) Der Borretsch mit seinen hängenden blauen Blüten ist ein wahrer Bienenmagnet. Er blüht von Juni bis September und bietet somit lange Nahrung. Borretsch wächst schnell, benötigt aber ausreichend Platz. Das leicht nach Gurke schmeckende Kraut kannst Du auch in der Küche verwenden.

Mittsommer-Blüher (Juli-August)

  1. Sonnenhut (Echinacea purpurea) Der robuste Sonnenhut mit seinen markanten Blüten ist ein Paradies für Bienen und andere Bestäuber. Er blüht von Juli bis September und kommt mit Trockenheit gut zurecht. Einmal etabliert, ist er sehr pflegeleicht und mehrjährig. Die kegelförmige Mitte bietet eine perfekte Landeplattform für Bienen.

  2. Sonnenblume (Helianthus annuus) Die klassische Sonnenblume ist nicht nur ein Blickfang, sondern auch ein Nektarparadies für Bienen. Ihre großen Blütenköpfe bieten reichlich Nahrung. Sonnenblumen benötigen viel Sonne und nährstoffreichen Boden. Es gibt auch kleinwüchsige Sorten für begrenzte Platzverhältnisse.

  3. Lavendel (Lavandula angustifolia) Lavendel mit seinem intensiven Duft zieht Bienen magisch an. Er blüht den ganzen Sommer über und ist extrem trockenheitsresistent. Lavendel benötigt einen sonnigen Standort und durchlässigen Boden. Ein regelmäßiger Rückschnitt fördert kompaktes Wachstum und verlängert die Lebensdauer.

  4. Wilder Oregano (Origanum vulgare) Oregano ist nicht nur ein würziges Küchenkraut, sondern mit seinen kleinen rosa-lila Blüten auch bei Bienen sehr beliebt. Er blüht von Juli bis September und verströmt einen würzigen Duft. Oregano wächst am besten an sonnigen, trockenen Standorten und breitet sich mit der Zeit aus.

Spätsommer-Blüher (August-Oktober)

  1. Astern (Aster spp.) Astern sind unverzichtbar für den Spätsommer und Herbst. Sie blühen von August bis Oktober und bieten Bienen spät im Jahr wichtige Nahrung. Es gibt zahlreiche Sorten in verschiedenen Höhen und Farben. Astern bevorzugen einen sonnigen bis halbschattigen Standort und regelmäßige Wassergaben.

  2. Herbst-Rudbeckia (Rudbeckia fulgida) Die goldgelben Blüten der Rudbeckia sind ein Highlight im Spätsommer. Sie blühen von August bis Oktober und sind äußerst pflegeleicht und winterhart. Rudbeckien bevorzugen sonnige bis halbschattige Standorte und vertragen kurzzeitige Trockenheit gut.

  3. Fetthenne (Sedum spectabile) Die Fetthenne mit ihren fleischigen Blättern und rosa Blütendolden ist ein wahrer Insektenmagnet im Spätsommer. Sie blüht von August bis Oktober und ist extrem trockenheitsresistent. Ideal für sonnige, trockene Standorte und ein Muss in jedem bienenfreundlichen Garten.

  4. Eisenkraut (Verbena bonariensis) Das hochwachsende Eisenkraut mit seinen zarten lila Blütendolden ist ein eleganter Bienenfreund. Es blüht von Juli bis zum ersten Frost und bildet luftige, transparente Strukturen im Garten. Eisenkraut sät sich selbst aus und kommt mit verschiedenen Bodentypen zurecht.

Clevere Planung für durchgehende Blüte: Der Schlüssel zum Erfolg

Der Schlüssel zu einem wirklich bienenfreundlichen Garten liegt in der zeitlichen Staffelung der Blütezeiten. Durch geschickte Kombination der oben genannten Pflanzen kannst Du einen Garten schaffen, der von Mai bis Oktober durchgehend Nahrung für Bienen bietet.

Blütekalender für optimale Bienenversorgung

Mai-Juni: Klatschmohn, Kornblume, Ringelblume, Borretsch Juli-August: Sonnenhut, Sonnenblume, Lavendel, Oregano August-Oktober: Astern, Rudbeckia, Fetthenne, Eisenkraut

Planungstipps für die optimale Kombination

  1. Gruppiere Pflanzen mit ähnlichen Ansprüchen: Lavendel, Oregano und Fetthenne lieben es beispielsweise trocken und sonnig und können gut zusammen gepflanzt werden.
  2. Denke in Schichten: Kombiniere hohe Pflanzen (Sonnenblume, Eisenkraut) mit mittleren (Sonnenhut, Astern) und niedrigen Arten (Ringelblume, Borretsch).
  3. Nutze Lücken im Garten: Auch kleine Bereiche können mit bienenfreundlichen Pflanzen wie Lavendel oder Borretsch gefüllt werden.
  4. Praktischer Pflanzplan: Reserviere etwa 3-5 m² für Dein Bienenbeet. Pflanze hinten die hohen Arten (Sonnenblumen, Eisenkraut), in der Mitte mittelhohe Pflanzen (Sonnenhut, Lavendel) und vorne niedrig wachsende Arten (Ringelblume, Borretsch).

Wenn Du einen natürlicheren Look bevorzugst, kannst Du verschiedene Arten in Gruppen von 3-5 Pflanzen setzen und diese über die Fläche verteilen. So entsteht ein lockeres, natürlich wirkendes Bild, das trotzdem gut durchdacht ist.

Der biologische Gartenbau ist besonders vorteilhaft für bienenfreundliche Gärten, da er auf chemische Zusätze verzichtet und die natürlichen Kreisläufe fördert.

Pflege und Erhaltung Deines Bienenparadieses

Natürliche Pflegemethoden

Um Deinen bienenfreundlichen Garten optimal zu pflegen, solltest Du auf natürliche Methoden setzen:

  • Mulchen: Eine Schicht organisches Material wie Rindenmulch oder gehäckselte Blätter hält Feuchtigkeit im Boden und unterdrückt Unkraut.
  • Kompost: Selbst hergestellter Kompost ist der beste Dünger für Deine Bienenblumen.
  • Regenwasser sammeln: Nutze Regenwasser zum Gießen, da es kalkfrei ist und die Pflanzen es besser vertragen.

Saisonale Pflegetipps

Frühling:

  • Stauden wie Sonnenhut und Astern teilen und umpflanzen
  • Einjährige Arten wie Klatschmohn und Kornblume aussäen
  • Abgestorbene Pflanzenteile vom Vorjahr entfernen

Sommer:

  • Bei Trockenheit gezielt gießen, besonders junge Pflanzen
  • Verblühtes regelmäßig entfernen, um Nachblüte zu fördern
  • Bei Bedarf organischen Flüssigdünger geben

Herbst:

  • Samenstände für Vögel und Selbstaussaat stehen lassen
  • Stauden erst im Frühjahr zurückschneiden – sie bieten Winterschutz für Insekten
  • Neue Zwiebeln und Knollen für das nächste Jahr pflanzen

Winter:

  • Empfindliche Arten mit Laub oder Reisig abdecken
  • Planen und Gestalten für das nächste Gartenjahr
  • Baumschnitt durchführen, um mehr Licht für Sommerblumen zu schaffen

Problemlösungen für häufige Herausforderungen

Problem: Schneckenbefall Lösung: Schneckenbarrieren aus Kaffeesatz oder Eierschalen errichten, Bierfallen aufstellen oder nützliche Schneckenjäger wie Igel und Laufkäfer fördern.

Problem: Wetterwechsel Lösung: Vielfalt pflanzen! Verschiedene Arten reagieren unterschiedlich auf Wetterextreme. Was der einen Pflanze schadet, lässt eine andere vielleicht unbeeindruckt.

Problem: Begrenzte Blütezeit einzelner Pflanzen Lösung: Genau dafür ist die zeitliche Staffelung wichtig! Kombiniere früh-, mittel- und spätblühende Arten und schneide verblühte Pflanzen zurück, um eine zweite Blüte anzuregen.

Häufige Fehler vermeiden: Das solltest Du nicht tun

  1. Gefüllte Blüten wählen: Sie sehen zwar hübsch aus, bieten Bienen aber kaum Nektar und Pollen.
  2. Zu viel düngen: Überdüngung führt zu üppigem Blattwerk statt Blüten. Weniger ist mehr!
  3. Gleichzeitig blühende Arten pflanzen: Der klassische Fehler! Achte auf gestaffelte Blütezeiten.
  4. Pestizide einsetzen: Sie schaden nicht nur Schädlingen, sondern auch Bienen und anderen Nützlingen.
  5. Zu ordentlich sein: Ein aufgeräumter Garten bietet weniger Lebensraum. Lass etwas "Wildnis" zu und gestalte kleine Räume clever.

Häufig gestellte Fragen

Welche Sommerblumen blühen am längsten für Bienen? Lavendel, Eisenkraut und Borretsch gehören zu den Dauerblühern unter den bienenfreundlichen Pflanzen und versorgen Bienen über mehrere Monate hinweg.

Kann ich bienenfreundliche Pflanzen auch auf dem Balkon anbauen? Absolut! Lavendel, Borretsch, Ringelblumen und Oregano gedeihen auch gut in Töpfen und Kübeln.

Sind Wildblumen besser für Bienen als Zuchtformen? Generell ja, da Wildformen oft mehr Nektar und Pollen produzieren. Achte bei Zuchtformen darauf, dass sie ungefüllte Blüten haben.

Wie kann ich meinen bestehenden Garten bienenfreundlicher gestalten? Integriere bienenfreundliche Pflanzen in bestehende Beete, lass Wildwuchsecken zu und verzichte auf Chemie. Auch das Stehenlassen von verblühten Pflanzen im Herbst hilft überwinternden Insekten.

Wann ist die beste Zeit, um bienenfreundliche Sommerblumen zu pflanzen? Stauden pflanzt Du am besten im Frühjahr oder Herbst. Einjährige Arten wie Klatschmohn und Kornblume kannst Du im März/April direkt ins Freiland säen.

Fazit: Bienen retten, Garten verschönern

Ein bienenfreundlicher Garten ist nicht nur ein wichtiger Beitrag zum Naturschutz, sondern auch eine Augenweide. Mit der richtigen Auswahl und Kombination bienenfreundlicher Sommerblumen kannst Du einen blühenden Paradiesgarten schaffen, der vom Frühsommer bis in den Herbst hinein Nahrung für unsere summenden Freunde bietet.

Das Geheimnis liegt in der zeitlichen Staffelung der Blütezeiten – so stellst Du sicher, dass Bienen und andere Bestäuber kontinuierlich Nektar und Pollen finden. Beginne mit einer kleinen Fläche und erweitere Dein Bienenparadies nach und nach.

Schon ein kleines bienenfreundliches Beet kann einen großen Unterschied machen. Fang noch heute an und werde Teil der Bewegung zum Schutz unserer wichtigsten Bestäuber!

Mit anyhelpnow findest Du den besten Gärtner, der Dir bei der Planung und Umsetzung Deines bienenfreundlichen Gartens professionell zur Seite stehen kann. Ein Experte kann Dir helfen, die perfekte Pflanzenkombination für Deinen Standort zu finden und die Grundlagen für ein blühendes Bienenparadies zu schaffen.

Kategorien:

Garten & Pflanzen

Das Neueste aus unserem Blog

Du möchtest mehr erfahren?

Melde Dich mit Deiner E-Mail bei uns an, wir kontaktieren Dich gerne.

Kontaktformular