Zuletzt aktualisiert: 06.05.2025

Autor:

Bild des Autors

Any

Lesezeit: 5 Minuten

Alte Heizung richtig entlüften: Schritt-für-Schritt Anleitung gegen Gluckern

Alte Heizung richtig entlüften: Schritt-für-Schritt Anleitung gegen Gluckern

Inhalt:

Alte Heizung richtig entlüften: Schritt-für-Schritt Anleitung gegen Gluckern

Kennst Du das? Die Heizsaison beginnt, Du drehst voller Vorfreude auf wohlige Wärme den Thermostat auf – und statt gleichmäßiger Wärme begrüßt Dich ein seltsames Gluckern, Blubbern oder sogar Pfeifen aus Deinem Heizkörper. Diese frustrierenden Geräusche sind nicht nur störend, sondern ein deutliches Zeichen dafür, dass Deine alte Heizung entlüftet werden muss.

Luft im Heizsystem ist einer der häufigsten Gründe für ineffiziente Heizleistung und kann Deine Energiekosten unnötig in die Höhe treiben. Das gute daran: Das alte Heizung entlüften ist eine einfache Wartungsaufgabe, die Du selbst durchführen kannst – ohne teure Handwerkerkosten. In dieser umfassenden Anleitung zeige ich Dir Schritt für Schritt, wie Du Deine Heizkörper richtig entlüftest, warum regelmäßiges Entlüften wichtig ist und welche besonderen Maßnahmen im Winter zu beachten sind.

Mit wenigen Handgriffen und den richtigen Werkzeugen kannst Du Dein Heizsystem wieder zum Schweigen bringen und gleichzeitig die Heizleistung optimieren. Also, lass uns loslegen und dafür sorgen, dass Deine alte Heizung wieder effizient und geräuschlos arbeitet!

Die Ursachen verstehen: Warum gluckert die Heizung?

Es gibt viele verschiedene Ursachen:

Was bedeuten die verschiedenen Geräusche?

Wenn Deine Heizung gluckert, ist das meist ein eindeutiges Zeichen für Luft im System. Doch die verschiedenen Geräusche können unterschiedliche Probleme anzeigen:

  • Gluckern oder Blubbern: Typisches Anzeichen für Lufteinschlüsse im Heizkörper
  • Fließende Geräusche: Können normal sein, solange sie nicht zu laut werden
  • Pfeifen oder Zischen: Oft ein Hinweis auf Probleme mit dem Thermostatventil
  • Klopfen oder Hämmern: Könnte auf Druckprobleme oder sogar Korrosion hinweisen

Diese Geräusche sind nicht nur lästig, sondern auch Warnsignale, die Du ernst nehmen solltest. Besonders bei älteren Heizungssystemen sammelt sich Luft im Laufe der Zeit an verschiedenen Stellen im System an.

Die Auswirkungen auf Deine Heizleistung

Luft im Heizungssystem wirkt wie ein Isolator. Sie verhindert, dass sich das Wasser im Heizkörper gleichmäßig erwärmt und die Wärme effizient an den Raum abgegeben wird. Die Folgen sind:

  • Ungleichmäßige Erwärmung des Heizkörpers (oft oben kalt, unten warm)
  • Längere Aufheizzeiten für Deine Räume
  • Höherer Energieverbrauch bei gleichzeitig geringerer Heizleistung
  • Erhöhte Belastung für Pumpe und andere Komponenten des Heizsystems

Wie Lufteinschlüsse Deine Energiekosten erhöhen

Ein nicht entlüfteter Heizkörper arbeitet ineffizient und kann Deine Heizkosten um bis zu 15% erhöhen. Das liegt daran, dass Dein Heizkessel härter arbeiten muss, um die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen. Bei mehreren Heizkörpern mit Lufteinschlüssen summiert sich dieser Effekt erheblich. Regelmäßiges Entlüften ist daher nicht nur eine Frage des Komforts, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Energieeinsparung und zum Umweltschutz.

Vorbereitung: Diese Werkzeuge und Maßnahmen brauchst Du

Wie bereitest Du Dich richtig vor?

Die wichtigsten Werkzeuge für das Entlüften

Um Deine alte Heizung fachgerecht zu entlüften, benötigst Du nur wenige, aber wichtige Werkzeuge:

  • Entlüftungsschlüssel: Das wichtigste Werkzeug, erhältlich in jedem Baumarkt. Bei älteren Heizungen könntest Du einen Vierkantschlüssel benötigen, bei neueren Modellen einen Sechskantschlüssel.
  • Auffangbehälter: Eine kleine Schüssel oder ein Becher, um austretendes Wasser aufzufangen.
  • Lappen oder Tuch: Zum Aufwischen von Tropfwasser und zum Schutz des Bodens.
  • Druckmessgerät: Optional, aber hilfreich, um den Druck in Deinem Heizungssystem zu überprüfen.

Sicherheitsmaßnahmen vor dem Entlüften

Bevor Du mit dem Entlüften beginnst, solltest Du folgende Sicherheitsmaßnahmen beachten:

  • Stelle sicher, dass die Umwälzpumpe ausgeschaltet ist (meistens reicht es, die Heizung kurzzeitig auszuschalten).
  • Achte darauf, dass das Heizungswasser nicht zu heiß ist, um Verbrühungen zu vermeiden.
  • Lege Handtücher oder alte Lappen unter das Heizkörperventil, falls mehr Wasser als erwartet austritt.

Überprüfung des Systemdrucks

Ein entscheidender Schritt vor dem Entlüften ist die Kontrolle des Drucks in Deinem Heizungssystem:

  1. Finde das Manometer an Deinem Heizkessel.
  2. Der ideale Druck liegt zwischen 1, 5 und 2 bar.
  3. Ist der Druck zu niedrig, solltest Du das System nach dem Entlüften wieder auffüllen.
  4. Ist der Druck zu hoch, konsultiere besser einen Fachmann.

Bedenke: Beim Entlüften entweicht nicht nur Luft, sondern auch etwas Wasser. Dadurch kann der Systemdruck weiter sinken. Daher ist es wichtig, nach dem Entlüften den Druck erneut zu kontrollieren und gegebenenfalls anzupassen.

Schritt-für-Schritt: Heizung richtig entlüften

Wir erklären Dir nun Schritt für Schritt wie Du Deine Heizung richtig entlüftest.

Von oben nach unten: Die richtige Reihenfolge

Um Deine Heizung optimal zu entlüften, ist die richtige Reihenfolge entscheidend:

  1. Beginne immer mit den Heizkörpern im obersten Stockwerk.
  2. Arbeite Dich dann Stockwerk für Stockwerk nach unten vor.
  3. Bei mehreren Heizkörpern auf einer Etage starte mit dem, der am weitesten vom Heizkessel entfernt ist.

Diese Vorgehensweise nutzt die natürliche Eigenschaft von Luft, nach oben zu steigen, und sorgt dafür, dass die Luft effektiv aus dem System entfernt wird, ohne dass sie in andere Heizkörper wandert.

Die korrekte Entlüftungstechnik

Befolge diese Schritte, um jeden Heizkörper richtig zu entlüften:

  1. Schalte die Heizung an und warte, bis sie warm wird.
  2. Drehe das Thermostatventil voll auf (Stufe 5).
  3. Warte etwa 10-15 Minuten, damit sich die Luft im oberen Bereich des Heizkörpers sammeln kann.
  4. Schalte dann die Heizung oder zumindest die Umwälzpumpe aus.
  5. Platziere den Auffangbehälter unter dem Entlüftungsventil, das sich meist auf der gegenüberliegenden Seite des Thermostatventils befindet.
  6. Setze den Entlüftungsschlüssel an und drehe langsam gegen den Uhrzeigersinn.
  7. Sobald Du ein Zischen hörst, entweicht die Luft. Halte das Ventil so lange geöffnet, bis Wasser austritt.
  8. Schließe das Ventil sofort wieder, sobald ein kontinuierlicher Wasserstrahl austritt.
  9. Wiederhole diesen Vorgang bei allen Heizkörpern in der richtigen Reihenfolge.

Überwachung und Kontrolle während des Prozesses

Während des Entlüftens solltest Du Folgendes beachten:

  • Das austretende Wasser kann verfärbt sein – das ist normal bei älteren Systemen und kein Grund zur Sorge.
  • Achte auf gleichmäßiges Erwärmen des Heizkörpers nach dem Entlüften.
  • Überprüfe nach dem Entlüften aller Heizkörper den Systemdruck und fülle bei Bedarf Wasser nach.
  • Prüfe, ob die Geräusche verschwunden sind, wenn Du die Heizung wieder einschaltest.

Woran erkennst Du erfolgreiche Entlüftung?

Nach erfolgreichem Entlüften solltest Du folgende Verbesserungen feststellen:

  • Der Heizkörper erwärmt sich gleichmäßig von oben bis unten.
  • Gluckernde oder blubbernde Geräusche sind verschwunden.
  • Die Räume erreichen schneller die gewünschte Temperatur.
  • Der Energieverbrauch sinkt spürbar in den folgenden Tagen.

Besonderheiten beim Entlüften im Winter

Im Winter musst Du auf bestimmte Besonderheiten achten.

Die Herausforderungen der kalten Jahreszeit

Das Entlüften im Winter bringt besondere Herausforderungen mit sich:

  • Die Temperaturdifferenzen zwischen innen und außen sind extrem.
  • Fehler können schnell zu unangenehm kalten Räumen führen.
  • Der Druck im Heizsystem schwankt stärker bei kalten Außentemperaturen.

Frostschutzmaßnahmen beim Entlüften

Um Frostschäden zu vermeiden, solltest Du diese speziellen Wintermaßnahmen beachten:

  • Entlüfte möglichst bei milderen Temperaturen oder an sonnigen Tagen.
  • Stelle sicher, dass alle Fenster und Türen geschlossen sind, um Zugluft zu vermeiden.
  • Plane das Entlüften so, dass die Heizung nicht zu lange ausgeschaltet bleiben muss.
  • Halte die Thermostatventile nach dem Entlüften mindestens auf Stufe 2, um Frostschäden zu vermeiden.

Schnelles Entlüften in Notfallsituationen

In dringenden Fällen, wenn Deine Heizung mitten im Winter stark gluckert und kaum noch Wärme abgibt:

  1. Konzentriere Dich zunächst nur auf die problematischsten Heizkörper.
  2. Führe ein "Mini-Entlüften" durch, indem Du das Ventil nur kurz öffnest, bis die gröbste Luft entwichen ist.
  3. Stelle sicher, dass der Systemdruck nicht zu stark abfällt.
  4. Plane eine gründlichere Entlüftung für den nächsten milderen Tag.

Tipps für effizientes Entlüften bei niedrigen Temperaturen

  • Arbeite zügig, aber nicht hastig, um die Ausfallzeit der Heizung zu minimieren.
  • Halte alle Innentüren geschlossen, um die Wärme in den restlichen Räumen zu halten.
  • Behalte warme Kleidung griffbereit, falls die Prozedur länger dauert als geplant.
  • Führe vor Beginn der Heizsaison eine prophylaktische Entlüftung durch, um Winterprobleme zu vermeiden.

Langfristige Wartung und Prävention

Nun erfährst Du, wie Du die Heizung richtig wartest.

Der ideale Wartungsrhythmus für alte Heizungen

Um Probleme mit Deiner alten Heizung zu minimieren, empfehle ich folgenden Wartungsrhythmus:

  • Führe zu Beginn jeder Heizsaison (September/Oktober) eine vorbeugende Entlüftung durch.
  • Kontrolliere den Systemdruck monatlich während der Heizperiode.
  • Überprüfe mindestens zweimal pro Heizperiode, ob sich wieder Luft angesammelt hat.
  • Plane alle zwei Jahre eine umfassende Wartung durch einen Fachmann ein.

Warnzeichen, die Du nicht ignorieren solltest

Achte auf folgende Anzeichen, die auf Probleme im Heizsystem hinweisen können:

  • Häufige oder wiederkehrende Geräuschentwicklung trotz regelmäßigem Entlüften
  • Ständig sinkender Druck im System
  • Rostfarbenes oder stark verschmutztes Wasser beim Entlüften
  • Ungewöhnlich hohe Heizkosten ohne erkennbare Ursache

Wann Du einen Profi rufen solltest

Es gibt Situationen, in denen Du besser professionelle Hilfe in Anspruch nehmen solltest:

  • Wenn der Druck im System trotz Nachfüllens immer wieder abfällt (mögliches Leck).
  • Bei sehr alten Heizkörpern mit stark korrodierten Ventilen.
  • Wenn die Heizkörper auch nach mehrmaligem Entlüften kalt bleiben.
  • Bei defekten Entlüftungsventilen, die nicht mehr richtig schließen.

Besonders wenn Du Deinen Keller ausbaust oder renovierst, ist es wichtig, die Heizungsanlage gleich mit zu optimieren. Mehr Tipps zum Thema Kellerausbau findest Du in unserem Artikel Keller ausbauen.

Langfristige Pflege Deines Heizsystems

Für eine lange Lebensdauer Deiner alten Heizung solltest Du:

  • Auf drastische Temperaturschwankungen verzichten (keine extremen Absenkungen).
  • Regelmäßig den pH-Wert des Heizwassers kontrollieren lassen (idealerweise zwischen 8, 2 und 8, 5).
  • Keine aggressiven Reinigungsmittel am oder in der Nähe des Heizkörpers verwenden.
  • Bei längerem Leerstand die Heizung nie komplett abschalten, sondern auf Frostschutz stellen.

Wenn Du Renovierungsarbeiten planst, die Deine Wasserleitungen betreffen, solltest Du auch dabei die Heizungsleitungen im Blick behalten. In unserem Artikel Wasserleitungen richtig verlegen findest Du weitere nützliche Informationen.

Fazit: Wärmekomfort durch regelmäßige Pflege

Die regelmäßige Entlüftung Deiner alten Heizung ist eine der einfachsten und effektivsten Maßnahmen, um ihre Effizienz zu steigern und die Lebensdauer zu verlängern. Mit den richtigen Werkzeugen und der in dieser Anleitung beschriebenen Vorgehensweise kannst Du lästige Geräusche beseitigen und gleichzeitig Deine Heizkosten senken.

Denke daran: Eine gut gewartete Heizung spart nicht nur Geld, sondern trägt auch zum Umweltschutz bei, indem sie weniger Energie verbraucht. Mache das Entlüften zu einem festen Bestandteil Deiner jährlichen Haushaltsroutine – am besten kurz vor Beginn der Heizsaison.

Solltest Du trotz sorgfältiger Entlüftung weiterhin Probleme mit Deiner Heizung haben, scheue Dich nicht, einen Fachmann zu Rate zu ziehen. Manche Probleme erfordern spezielles Wissen und Werkzeuge, die über die normale Heimwerkerkompetenz hinausgehen. Bei uns bei anyhelpnow findest Du schnell und unkompliziert einen qualifizierten Heizungsbauer für Dein Anliegen – Termin finden, Profi buchen und schon bald ist Dein Heizungsproblem Geschichte.

Mit diesen Tipps und Deiner neuen Expertise im Heizkörper entlüften steht einer behaglichen und energieeffizienten Heizsaison nichts mehr im Wege. Deine alte Heizung wird es Dir mit gleichmäßiger Wärme und flüsterleisem Betrieb danken!

Übrigens: Wenn Du Renovierungsarbeiten im Keller planst, könnte auch unser Artikel zur Kellertreppe sanieren für Dich interessant sein – gerade dort befinden sich oft wichtige Teile Deiner Heizungsanlage.

Kategorien:

HeimwerkerHandwerk

Das Neueste aus unserem Blog

Du möchtest mehr erfahren?

Melde Dich mit Deiner E-Mail bei uns an, wir kontaktieren Dich gerne.

Kontaktformular